Virtueller Zeitschriftenständer:
Infos aus dem Bistum Mainz November 2018
Markus Dannhäuser bekommt oft Post vom Bistum Mainz; mit vielen tollen Informationen und Angeboten.
Oft ist es schwer, die Übersicht zu bewahren.
Manches wird Euch ansprechen, manches nicht – dann einfach weiterscrollen und Überschriften lesen.
In dieser Rubrik werden die Angebote kurz und schlagwortartig dargestellt und auf die jeweiligen Informationsseiten verlinkt.
Hinweise zur Aktion Dreikönigssingen 2019
„Segen bringen, Segen sein. Wir gehören zusammen – in Peru und weltweit!“ lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2019. Diesmal stehen Kinder mit Behinderung im Mittelpunkt. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass weltweit 165 Millionen Mädchen und Jungen mit einer Behinderung leben, die meisten in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Die Träger der Sternsingeraktion – das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – bieten Materialien zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Aktion an: Alle Gemeinden erhalten das Infopaket ab Ende September 2018. Eine Übersicht über die Arbeitsmaterialien gibt es » hier «, teilweise zum direkten Download.
Im Film zur Aktion „Unterwegs für die Sternsinger: Willi in Peru“ stellt Kinderreporter Willi Weitzel Kinder mit Behinderung vor, die im Zentrum „Yancana Huasy“ in Lima betreut und gefördert werden. Das Video gibt es auf Youtube zum Ansehen: » hier «.
Das Werkheft zur Aktion Dreikönigssingen 2019 informiert über die unterschiedlichen Aspekte des Themas „Kinder mit Behinderung“ und zeigt, wie hilfreich und notwendig der Einsatz der Sternsinger für besonders verletzliche Kinder ist. Neben Ideen für Gruppenstunden sowie Spielen, Liedern und praktischen Tipps finden die Sternsingerverantwortlichen im Werkheft auch den Wettbewerb zur Teilnahme am Sternsingerempfang der Bundeskanzlerin zu Beginn des kommenden Jahres.
Die Gottesdienst-Bausteine enthalten Vorschläge zur Gestaltung einer Eucharistiefeier am Hochfest Erscheinung des Herrn, einer Wort-Gottes-Feier zur Aussendung der Sternsinger und einer Dankfeier. An die Sternsinger selbst richtet sich ein „Sternsinger-Spezial“, das die Themen der Aktion kindgerecht aufbereitet. Alle Materialien können beim Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ bestellt werden: im Online-Shop: shop.sternsinger.de, per Telefon: 0241. 44 61–44 oder per E‑Mail: bestellung@sternsinger.deDie bundesweite Eröffnung der kommenden Aktion Dreikönigssingen findet am 28. Dezember 2018 in Altötting (Bistum Passau) statt. Sternsingergruppen aus allen Diözesen sind nach vorheriger Anmeldung herzlich willkommen. Die Spenden-Einnahmen aus der Aktion Dreikönigssingen (Sternsingeraktion) sind gemäß der Bischöflichen Ordnung für die Aktion Dreikönigssingen zeitnah und ohne Abzüge dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ zuzuleiten (Konto: Pax-Bank eG, IBAN DE95 3706 0193 0000 0010 31). Als Geschäftsstelle der Aktion Dreikönigssingen trägt das Kindermissionswerk in Aachen dafür Sorge, dass die den Sternsingern anvertrauten Spenden über fachkundig begleitete Hilfsprojekte bedürftigen Kindern in aller Welt zugutekommen und dass die Mittel nachhaltig, transparent und sparsam verwendet werden. Fragen rund ums Sternsingen beantworten wir gerne: Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, Stephanstraße 35, 52064 Aachen, Tel. 0241 / 4461–14, E‑Mail: info@sternsinger.de
Akademie Erbacher Hof – Akademietagung: Bistümer im epochalen Umbruch
Die katholische Kirche sieht sich immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, sich nicht zu verändern und in Altem zu verharren. Doch gerade im Bereich der strukturellen Verfasstheit der Gemeinden und Diözesen bewegt sich aktuell so viel wie lange nicht. Papst Franziskus macht Mut, sich auf diese Veränderungen in der Kirche einzulassen und neue Wege zu gehen: „Die Seelsorge unter missionarischen Gesichtspunkten verlangt, das bequeme Kriterium des ‚Es wurde immer so gemacht‘ aufzugeben. Ich lade alle ein, wagemutig und kreativ zu sein in dieser Aufgabe, die Ziele, die Strukturen, den Stil und die Evangelisierungs-Methoden der eigenen Gemeinden zu überdenken.“ (Evangelii gaudium 33) Diese Akademietagung, die in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie der Johannes Gutenberg-Universität durchgeführt wird, will sich mit diesen epochalen Umbrüchen innerhalb der Diözesen auseinandersetzen und sucht nach Kriterien, wie eine Kirche der Zukunft aussehen kann.
- Bischof Prof. Dr. Peter Kohlgraf, Mainz
- Dr. Jan Loffeld, Mainz
- Prof. Dr. Martin Lörsch, Trier
- Prof. Dr. Philipp Müller, Mainz
Programm:
16.00 Uhr: Einführung
16.10 Uhr: Pfarreien neu denken (Bischof P. Kohlgraf)
17.00 Uhr: Pause
17.15 Uhr: Diözesane Zukunftsprozesse – was sie gelingen, was sie scheitern lässt
18.25 Uhr: Abendessen
19.15 Uhr: Kirchenentwicklung als “Allroundlösung”? oder: Was kommt nach dem Communio-Paradigma?
20.00 Uhr: Podiumsdiskussion
Kosten: 20,00 Euro (Studierende: 12,00 Euro)
Anmeldung online: » hier «.
Informationstag zum Beruf Gemeindereferent/in am 16. Februar 2019
“Damit etwas ins Rollen kommt” – so die Überschrift des diesjährigen Infotages.
Informationen zum Beruf, Vorstellung des Studiengangs, Informationen zur Studienbegleitung, Kennenlernen von Studierenden, Gelegenheit zum Fragen: All das gibts beim Infotag am 16. Februar 2019, 10–16 Uhr, im Dr. Maria-Reinartz-Haus, also im Kolleg zur Studienbegleitung, Himmelgasse 7, 55116 Mainz. Anmeldung bitte bis 09. Februar 2019. Info gibts » hier «, die Anmeldung gibts » da «.
Angebote für Brautleute in spe
Termine für die Ehevorbereitung
Erste Termine für die Ehevorbereitung wurden herausgegeben, ergänzende Angebote lassen sich gelegentlich über die Internetseite https://sakramente.bistummainz.de/kirchlich-heiraten/ein-segen-die-liebe abfragen, die Angebote sind jedoch nicht immer aktuell.
Termine Ehevorbereitung 2019:
“Ein Segen zu lieben“
Angebote für Paare vor der Hochzeit
Bei allen Seminaren ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich!
Kosten: 38,— Euro pro Paar inklusive Imbiss oder Mittagessen, falls nicht anders vermerkt
Mainz Stadt
Tagesseminare, jeweils von 10.00 —18.00 Uhr:
- Samstag, 16.02.2019
Leitung: Claudia Baltrusch, Diana Schneider - Samstag, 09.03.2019
Leitung: Kerstin Aufenanger, Bardo Zöller - Samstag, 06.04.2019
Leitung: Katharina & Matthias Selzer - Samstag, 15.06.2019
Leitung: Kerstin & Hermann Pulm - Samstag, 24.08.2019
Leitung: Katharina & Matthias Selzer
Ort: Erbacher Hof, Grebenstr. 24 – 26,
55116 Mainz
Abendseminarreihe
„Auf dem Weg zur kirchlichen Trauung”
13.02., 21.02., 06.03., 13.03., 21.03., 27.03.2019,
jeweils 20.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Stephan
Pfr.-Grimm-Str. 1, 55124 Mainz-Gonsenheim
Leitung: Pfr. Hans-Peter Weindorf, Julia & Johannes Burkard
Anmeldung: Pfarramt St. Stephan
Pfarrstr. 3, 55124 Mainz-Gonsenheim
Tel. 06131 41409, pfarrbuero@st-stephan.net
Kosten: kostenfrei
“Trag diesen Ring als Zeichen unserer Liebe und Treue”
Für Paare, die ihre Trauringe selbst schmieden wollen
Samstag, 04.05.2019, 11.00 – ca. 20.00 Uhr
Ort: Pfarrheim St. Stephan
Pfr.-Grimm-Str. 1, 55124 Mainz-Gonsenheim
Leitung: Kerstin Aufenanger, Michaela Dulisch
Kosten: 38,— Euro für das Seminar, die Kosten für die Ringe richten sich nach Größe und Material
Infos und Anmeldung: Kath. Bildungswerk Stadt Mainz
Große Weißgasse 13, 55116 Mainz
Tel. 06131 253288, bw.mainz@bistum-mainz.de
Kreis Mainz-Bingen
Tagesseminar
Nieder-Olm
Samstag, 16.02.2019, 10.00 – 16.00 Uhr
Ort: Camarahaus, Alte Landstraße 30, 55268 Nieder-Olm
Leitung: Katharina & Aaron Torner, Helena & Dominic Gilbert
Anmeldung: Tel. 06136 91590 oder h.gilbert@st-franziskus.net
Wochenendseminar (Freitag/Samstag) (ohne Übernachtung) in Verbindung mit zwei Abendveranstaltungen:
Gau-Algesheim
Mittwoch, 13.02.2019, 20.00 — 22.00 Uhr, Eröffnungsabend
Freitag, 15.03.2019, 19.00 — 22.00 Uhr
Samstag, 16.03.2019, 09.00 — 18.00 Uhr
Donnertag, 28.03.2019, 20.00 — 22.00 Uhr, Werkstatt Traugottesdienst
Ort: Haus St. Michael, Schlossgasse 2, 55435 Gau-Algesheim
Leitung: Dr. Ulrike Behlau-Dengler, Michael Wagner-Erlekam
Anmeldung bis 06.02.2019:
Kath. Pfarramt St. Cosmas und Damian,
Schlossgasse 1,
55435 GauAlgesheim
Tel. 06725 2421
Fax 06725 6143
pfarrei.gau-algesheim@dekanat-bingen.de
Undenheim
Werkstatt Traugottesdienst
Samstag, 09.03.2019, 9.30 — 12.30 Uhr oder
Freitag, 29.03.2019, 18.00 — 21.00 Uhr
Ort: Pfarrhaus, Kirchstr. 14, 55278 Undenheim
Leitung: Pfr. Winfried Hommel & Diakon Norbert Tiegel
Anmeldung: Tel. 06737 335
pfarrei.st-maria-magdalena-rheinhessen@bistum-mainz.de
Angebote für das ganze Bistum
Anmeldung für diese nachfolgend genannten Kurse:
Referat Erwachsenenseelsorge
Bischofsplatz 2, 55116 Mainz
Tel. 06131 253264
ews-anmeldung@bistum-mainz.de
“Ein Segen zu lieben, plus” — Eheintensivseminar
Freitag, 22.03. — Sonntag, 24.03.2019
Ort: Kloster Jakobsberg, Ockenheim
Leitung: Margit Feist , Matthias Selzer
Kosten: 175,- € / Paar für Übernachtung, Vollpension und Kursgebühr
Gemeinsam in einem Boot — Wochenende im Kanu
Samstag, 04.05. — Sonntag, 05.05.2019
Ort: Lahntalhaus Villmar
Leitung: Johanna Granieczny und Markus Horn
Kosten: 180,- € / Paar
Die Liebe in Balance — Tagesseminare im Kletterwald
Samstag, 04.05.2019 — Kletterwald 1 Darmstadt
Sonntag, 05.05.2019 — Kletterwald 2 Darmstadt
Leitung: Margit Feist, Andreas Münster
Kosten: je Seminar 70,- € / Paar
die ehepost – lieben. leben.
Für alle, die frisch oder auch schon ein bisschen länger verheiratet sind: Spannende Anregungen, kreative Ideen, und aktive Tipps für die Beziehungsqualität in Eurer / in der Ehe.
Ihr wollt die ehepost erhalten?
Das ist erstens kein Problem und zweitens sogar kostenlos, weil das vom Bistum Mainz ermöglicht wird.
Die Papierausgabe wird auf https://www.ehepost.de bestellt; eine kostenlose App ist auch im Apple-Store und bei Google-Play erhältlich.
Lebensräume: Jahresprogramm Erwachsenenseelsorge für das Jahr 2019
Das Dezernat für Erwachsenenseelsorge hat ebenfalls ein umfassendes Programm zusammengestellt. Sie erhalten das Programm (rd. 2,5 MB) » hier «.
Programm des Erbacher Hofes für das Jahr 2018 / 2019
Eine umfassende Übersicht über das Programm des Erbacher Hofes ist aktualisiert per PDF erhältlich (ca. 4 MB). Der Erbacher Hof is Akademie und tagungszentrum des Bistum Mainz. Sie erhalten die Programm-Übersicht » hier «.
Programm des Liturgiereferates
Veranstaltungsangebote für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Liturgie und alle Interessierten am gottesdienstlichen Feiern.
In der » hier verlinkten PDF-Datei « finden Sie eine Übersicht der Angebote des Referats Liturgie für das Jahr 2019 mit:
- Einführungskursen in die liturgischen Dienste
- Treffen zur Praxisbegleitung
- Vertiefungsangeboten und
- besonderen Veranstaltungen.
Ausführlichere Informationen sowie Termine, die darüber hinaus zu Stande kommen, finden Sie auch unter der Rubrik “Veranstaltungen”, sortiert nacn Monaten, Kursarten u. ä.
Infoladen und Publikationen Bistum Mainz 2018 / 2019
Eine aktuelle Übersicht über Publikationen, die im Infoladen des Bistums Mainz, Heiliggrabgasse 8, Mainz befindet sich » hier «.
Schriften
Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls
- Nr. 215: Internationale Theologische Kommission:
Die Synodalität in Leben und Sendung der Kirche
» hier «
Arbeitshilfen der deutschen Bischofskonfrenz
Nr. 301: Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag
» hier «
Inhalt: Während der Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz 2017 fand ein Studientag „Schöpfungsverantwortung nach Laudato si’ – Umwelt und integrale Entwicklung als Aufgabe der Kirche“ statt. Als Arbeitsauftrag aus diesem Studientag wurden Handlungsempfehlungen für die Arbeit in den deutschen (Erz-)Diözesen entwickelt, die auf der Herbst-Vollversammlung 2018 verabschiedet wurden und jetzt als Arbeitshilfe vorliegen. Diese Arbeitshilfe „Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag“ enthält zehn konkrete Empfehlungen zu Ökologie und nachhaltiger Entwicklung für die Praxis in den Bistümern. Entsprechend dem Auftrag aus Papst Franziskus’ Enzyklika Laudato si’ werden dabei Aspekte des Umweltschutzes und der integralen Entwicklung des Menschen verbunden. Die Handlungsempfehlungen berühren Angelegenheiten der Pastoral, des diözesanen Verwaltungshandelns und des gesellschaftspolitischen Engagements.
Nr. 302: Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit. Kuba und Venezuela
» hier «
Inhalt: Kuba und Venezuela gehören zum katholisch geprägten Lateinamerika. Eine Benachteiligung von Christen in diesen Ländern scheint auf den ersten Blick unwahrscheinlich. Dennoch haben die Christen massive Probleme, ihren Glauben offen zu leben – zu groß sind die Einschränkungen durch die beiden autoritären politischen Systeme. Wo das Menschenrecht auf Meinungsfreiheit nicht garantiert ist, ist auch das Menschenrecht auf Religionsfreiheit bedroht. Unter solchen Bedingungen die befreiende Botschaft Jesu Christi zu verkünden, und gesellschaftliche und soziale Missstände offen zu benennen, ist ein gefährliches Wagnis. Nicht wenige, die aus ihrer christlichen Verantwortung heraus politisch aktiv werden, sind bedroht und verfolgt.
Die Arbeitshilfe „Solidarität mit verfolgten und bedrängten Christen in unserer Zeit – Kuba und Venezuela“ gibt einen Überblick über die Situation in Kuba und Venezuela, erläutert Konflikte, analysiert Hintergründe und lässt Mitglieder der Ortskirche zu Wort kommen.
Die deutschen Bischöfe wollen durch ihre jährliche Initiative die Auseinandersetzung mit der Diskriminierung und Verfolgung von Christen, die in vielen Teilen der Welt weiter anhält, auf möglichst breiter Ebene lebendig halten. Die Arbeitshilfe richtet sich daher vor allem an die Gemeinden und ist zur Auslage in den Pfarreien bestimmt