Katholisch sein
Hirtenbrief des Bischofs von Mainz, Peter Kohlgraf, zur Österlichen Bußzeit 2020
Vorabhinweis:
Sie finden nachstehend abgedruckt den gesamten Hirtenbrief. Einzelne Worte oder Passagen sind fett formatiert. Diese Formatierung findet sich nicht im Original.
Diakon Markus Dannhäuser hat sich damit einzelne Passagen hervorgehoben, die ihm persönlich wichtig erscheinen.
Das kann natürlich jeder Leser*in anders empfinden.
Sie sind eingeladen, diesen Brief intensiv zu lesen und sich mit dem Inhalt auseinander zu setzen.
Am Ende des Briefes ist in Form eines Videos das Interview mit Bischof Kohlgraf zum diesjährigen Fastenhirtenbrief eingebettet.
Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz!
Welchen Glauben haben Sie? –
In einem seiner Programme lässt der Kabarettist Konrad Beikircher einen Rheinländer auf diese Frage antworten: „Normal.“
Damit ist bei ihm natürlich die katholische Konfession gemeint. Sie ist der „normale Glaube“ für einen alteingesessenen Rheinländer. Wohlgemerkt: Es handelt sich hier um ein Kabarettprogramm. Die Christinnen und Christen der ersten Jahrhunderte hätten es wohl ähnlich selbstbewusst formuliert. Sie bekannten sich als katholisch und meinten damit die Zugehörigkeit zu einer alle Menschen und alle Welt umspannenden Glaubensgemeinschaft. Etwas Anderes hätten sie sich nicht vorstellen können. So war es mit Höhen und Tiefen über viele Jahrhunderte.
Die Situation verändert sich heute spürbar. Auch dem freundlichen Rheinländer kommt das Bekenntnis zum „normalen“ Glauben in der Zugehörigkeit zur katholischen Kirche nicht mehr derart leicht über die Lippen. Wer hoch zu stehen meint, kann umso tiefer fallen. Das ist auch die aktuelle Wahrnehmung für mich und für viele Menschen, die um den Glauben ringen, angesichts der Situation der katholischen Kirche.
Wenn ich in diesem Schreiben über die einladenden Seiten meiner Kirche nachdenken will, tue ich das nicht, um ihre schlimmen Seiten kleinzureden: Sünde und viel Dunkel haben den kirchlichen Alltag geprägt, und diese Seite wird bei allem redlichen Bemühen nicht auszumerzen sein. Meine Gedanken sind auch nicht als eine irgendwie geartete Abwertung anderer Kirchen und Konfessionen zu verstehen. Aber das Christentum gibt es nun einmal nur in konkreten konfessionellen Ausdrucksformen. Meine Geschichte und meinen Alltag prägt die katholische Tradition. Sie ist aus meinem Leben nicht wegzudenken.
Aus Gründen des Datenschutzes ist das “Aktuell” derzeit nicht online verfügbar, denn auch die Namen der Verstorbenen, für die wir beten (Messintension!) sind schutzbedürftig. Deshalb erhalten Sie das Aktuell nur noch in Papierform in/an unseren Kirchen zur Mitnahme.
Sie erhalten dafür diese hier angeotene Form des Webaktuell – es beinhaltet zwar nicht die Messintentionen, dafür aber aktuellere Informationen. Sie können es »hier« in der aktuellen Fassung herunterladen.
Herausgeber ist Markus Dannhäuser, nicht das Pfarrbüro.
Es handelt sich um ein experimentielles Format – ich bin auf Rückmeldung und kreative Vorschläge gespannt (bitte an Email markus.dannhaeuser@gmx.de):
Unsre Gottesdienste:
St. Remigius Nieder-Ingelheim
Belzerstr. 3
St. Michael Ober-Ingelheim
Neuweg 11
St. Marien Sporkenheim
Kapellenstr. 4
St. Michae Frei-Weinheim
Kirchstr. 9
St. Paulus Ingelheim-West
Veit-Stoß-Str. 5
Sa 24.08. 23. Sonntag im Jahreskreis
13:00 MiOI Kirchliche Trauung und Taufe
18:00 MiOI Familiengottesdienst am Samstagabend – mit Pfr. Markus Metzler
So 25.08. 23. Sonntag im Jahreskreis
09:30 MiFW Wort-Gottes-Feier
09:30 MaSP Eucharistiefeier
09:30 PaIW Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde
11:00 MGH Ökumenischer Gottesdienst am Mehrgenerationenhaus zum WEST-Fest
11:00 ReNI Eucharistiefeier
Unter der Woche:
Mo 26.08., 17:15, MiFW: Ruhepunkt; 18:00 Eucharistiefeier
Mi 28.08., 11:15, ReNI: Ruhepunkt
Mi 28.08., 16:00, AZ Sohl: Wort-Gottes-Feier
Do 29.08., 17:25, MiOI: Rosenkranz; 18:00: Eucharistiefeier
Fr 30.08., 16:00, ReNI: Gebetszeit
Sa 30.08. 24. Sonntag im Jahreskreis
14:00 Kindergarten St. Michael: Gottesdienst zum 100jährigen Jubiläum
15:00 ReNI Kirchliche Trauung
18:00 MiOI Eucharistiefeier
So 01.09. 24. Sonntag im Jahreskreis
09:30 MaSP Eucharistiefeier
09:30 PaIW Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde
11:00 ReNI Eucharistiefeier im Garten d Caritas-Hauses St. Martin zum Sommerfest
11:00 MiFW Ökumenischer Gottesdienst zum Michaelsfest in der Gustav-Adolf-Kirche
12:15 ReNI Taufe zweier Kinder
18:00 PaIW Taize-Gottesdienst (Wort-Gottes-Feier)
Unter der Woche:
Di 03.09., 17:30, ReNI: Eucharistische Anbetung; 18:00 Eucharistiefeier
Mi 04.09., 11:15, ReNI: Ruhepunkt
Mi 04.09., 16:00, DRK-Altenzentrum Carolinenhöhe: Eucharistiefeier
Do 05.09., 17:25, MiOI: Eucharistische Anbetung und Gebet um geistl. Berufe
Fr 06.09., 16:00, ReNI: Gebetszeit
Fr 06.09., 17:00, Gustav-Adolf-Kirche: Gedenkgottesdienst der Hospizgruppe Ingelheim
Fr 06.09., 18:00, MaSP: Eucharistiefeier
Fr 06.09., 19:00, Kilianhaus: Ökumen. Kerbebaumsegnung
Sa 07.09. 25. Sonntag im Jahreskreis
17:25 MiOI Rosenkranzgebet für den Frieden
18:00 MiOI Wort-Gottes-Feier
So 08.09. 25. Sonntag im Jahreskreis
09:30 MaSP Eucharistiefeier
09:30 PaIW Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde
11:00 ReNI Ökumen. Kerbegottesdienst am Kilianhaus, zeitgl. Kindergottesdienst
18:00 PaIW Eucharistiefeier-Vorabendmesse
Unter der Woche:
Mo 09.09., 17:15, MiFW: Ruhepunkt; 18:00 Eucharistiefeier
Mi 11.09., 11:15, ReNI: Ruhepunkt
Mi 11.09., 16:00, AZ Sohl: Eucharistiefeier im Altenzentrum Sohl
Do 12.09., 17:25, MiOI: Rosenkranz; 18:00: Eucharistiefeier
Fr 13.09., 16:00, ReNI: Gebetszeit
Sa 14.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
18:00 MiOI Eucharistiefeier
So 15.09. 26. Sonntag im Jahreskreis
09:30 MiFW Eucharistiefeier
09:30 MaSP Eucharistiefeier
09:30 PaIW Eucharistiefeier der Kroatischen Gemeinde
11:00 ReNI Eucharistiefeier
18:00 PaIW Wort-Gottes-Feier
19:30 MiOI Jubiläumskonzert des Kirchenchores St. Michael
Veranstaltungen und Informationen
Willkommen
Am 05. August hat Pastoralassistent David Haub seinen Dienst in unserer Pfarrgruppe auf-genommen. Anfang September wird noch Gemeindeassistent Ingo Kunkel hinzukommen. Beide verstärken für die kommenden beiden Jahre das Team der Hauptamtlichen.
Wir heißen beide herzlich in Ingelheim willkommen und wünschen viele gute Erfahrungen und Gottes Segen für die Zeit in unserer Pfarrgruppe.
100 Jahre Kinderhaus St. Michael
Vor 100 Jahren wurde in der Pfarrei St. Michael Ober-Ingelheim eine Kinderbetreuung einge-richtet, aus der dann später der Kindergarten im alten Schwesternhaus und schließlich das Kinderhaus in der Justus-von-Liebig-Straße wurde.
Ein solch besonderes Jubiläum ist Grund genug zu feiern. Am Samstag, den 31. August findet im Kinderhaus ein „Tag der offenen Tür“ ab 14 Uhr statt.
Mit einem Gottesdienst beginnen wir gemeinsam mit den Kindern, Eltern, Erzieher*innen und allen Gästen. Anschließend gibt es einige Grußwörter.
Danach gibt es ein buntes Programm, u.a. mit Livemusik.
Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Ökum. Feste in Ingelheim:
Westfest am Mehrgenerationenhaus (MGH) in der Matthias-Grünewald-Str. 15
Eine Besonderheit ist das „Westfest“ am 25.08., das gemeinsam mit dem MGH zu dessen 10jährigem Bestehen gefeiert wird. Die Einladung erhalten Sie elektronisch hier: hier.
Wir beginnen um 11 Uhr mit dem Ökumenischen Gottesdienst am Mehrgenerationenhaus.
Michaelsfest in Frei-Weinheim
Das ökum. Michaelsfest findet am 01.09.2019 in Frei-Weinheim statt.
11:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Gustav-Adolf-Kirche
anschl. Prozession zum Gemeindehaus mit Posaunenchor der Versöhnungskirche
12:30 Uhr Mittagessen, anschl. Bilderrätsel – Kinderspieleprogramm – und Cornhole-Spiel
14:00 Uhr Wunschzettel
14:30 Uhr Kaffee und Kuchen
17:00 Uhr Musikalisch-Literarischer Ausklang der Romantik mit der Singgemeinschaft und
Freunden als Ausklang in der Gustav-Adolf-Kirche
Kerb in Nieder-Ingelheim
Die Nieder-Ingelheimer Kerb mit bewährtem Programm im Kiliansgarten vom 06.–08.09. rund um das St.Kilian-Haus, Ottonenstraße
Freitag, 06.09.2019
17:00 Uhr Aufstellen des Kerbebaums
18:00 Uhr Ökumenischen Kerbebaum-Segnung
Samstag, 07.09.2019
16:00 Uhr Festplatzöffnung
20:00 Uhr Kerbeübergabe anschließend Kerbedisco / Livemusik
Sonntag, 08.09.2019
10:00 Uhr Katholische Eucharistiefeier St. Remigius-Kirche
11:00 Uhr ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST im St. Kilian-Garten
gleichzeitig: ökum. Kinderwortgottesdienst im St. Kilian-Haus St. Remigius-Kirche
12:00 Uhr BUNTES PROGRAMM
Frühschoppen mit den Bläserchören Leberklöß-Essen, Pizza Kaffee und Kuchen
Festkonzert des Kirchenchores St. Michael Ober-Ingelheim zum 100jährigen Bestehen
Der Chor St. Michael wurde vor 100 Jahren neu gegründet – das ist uns der Anlass für ein Konzert am Sonntag, den 15. September, um 19.30 Uhr. Auf dem Programm stehen:
Joh. Seb. Bach: Kantate „Der Herr denket an uns“ sowie das Violinkonzert E‑Dur, Joh. Chr. Bach: Lieber Herr Gott, wecke uns auf, Joh. Ph. Krieger: Magnificat.
Orgelwerke ergänzen das Programm.
Die Solovioline spielt Arvid Single.
Die Gesangssolisten sind: Renate Müller – Sopran, Veronika Lutz – Alt, Frederik Bak – Tenor, Florian Rosskopp – Bass und Frank Hollingshaus – Orgel.
Es spielt das Kammerorchester St. Michael unter der Leitung von Joachim Müller.
Karten bei den Chormitgliedern und an der Abendkasse.
Jugend (ist ge-)fordert: Einladung zur Jugendversammlung am 20. September
Alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 9 und 27 Jahren sind herzlich zur Jugendversammlung der Pfarreien auf dem Gebiet von Heidesheim, Wackernheim und Ingelheim eingeladen. Die Versammlung findet am Freitag, den 20.09.19 von 18.00 – 21.00 Uhr im Gemeindezen-trum St. Nikolaus Ingelheim (Dammstr. 52, Ingelheim) statt.
Es geht darum, über Wünsche und Ideen für die Jugendarbeit in der Pfarrei zu diskutieren, neue Ideen zu entwickeln, mitzureden und mitzubestimmen, welche Themen in der Pfarrgemeinde in den nächsten Jahren behandelt werden sollen.
Für Verpflegung mit Getränken und Pizza ist gesorgt.
Beitrag zum pastoralen Weg von Frau Ursula Hujo: Fahrangebot
Den Nächsten soll man lieben und nicht vergessen, deshalb will ich mich in das „Leben und Glauben teilen“ etwas einbringen. Ich bin bereit ältere, beeinträchtigte Gläubige und Gläubige, die keine Angehörigen in nächster Nähe haben und an einer HL. Messe interessiert sind, in die im „aktuell“ angekündigte Pfarrei zu fahren: St. Remigius Nieder-Ingelheim, St. Marien Sporkenheim, St. Michael Frei-Weinheim, St. Paulus Ingelheim-West. St. Michael Ober-Ingelheim kann ich nicht anfahren, da ich dort den Küsterdienst verrichte – doch wir werden auch da eine Lösung finden, wenn Sie die Messe besuchen möchten.
Kontaktieren Sie mich gerne: Tel.: 9727075, Mobil: 0175–7649173, e‑mail: urheihu@gmx.de
Neue Gottesdienstordnung ab August
Der Seelsorgerat hat eine neue Gottesdienstordnung beschlossen. Diese trägt der Personal-situation und vor allem den guten Erfahrungen, die es mit den Wort-Gottes-Feiern am Sonn-tag gibt, Rechnung. Zudem konnten einige – immer wieder auch kritische – Rückmeldungen zur bisherigen Ordnung berücksichtigt werden.
Daher wurde grundsätzlich beschlossen den bisherigen ständigen Wechsel von Gottes-dienstort und ‑zeit aufzugeben.
Zukünftig haben die jeweiligen Gottesdienstorte feste Uhrzeiten.
In St. Remigius, als größte und älteste Gemeinde, wird es jeden Sonntag um 11 Uhr eine Eucharistiefeier geben. Dies gilt auch für Sporkenheim, so lange Pfr. Stoppelkamm noch seinen Dienst verrichten kann. Die jeweils anderen Orte haben im vierzehntägigen Rhythmus, zu einer festgelegten Uhrzeit eine Eucharistiefeier und zudem einmal im Monat eine Wort-Gottes-Feier.
Samstag Vorabend:
18.00 Uhr: St. Michael Ober-Ingelheim
grundsätzlich Eucharistiefeier – am Sa vor dem 2. So: WoGoFeier
Sonntag:
09.30 Uhr: St. Michael Frei-Weinheim
Eucharistiefeier am 1./3./5. Sonntag im Monat – am 4. So i Monat: WoGoFeier
09.30 Uhr: St Marien Sporkenheim
11.00 Uhr: St. Remigius Nieder-Ingelheim
18.00 Uhr: St. Paulus Ingelheim-West
Eucharistiefeier am 2./4. Sonntag im Monat
Taizé-GoDi od. Anderszeit-GesprächsGoDi am 1. Sonntag im Monat
Wort-Gottes-Feier am 3. Sonntag im Monat
Unterschriftenaktion “Für den Erhalt des Krankenhauses Ingelheim: Eine Investition in die Zukunft.”
Link zur Unterschriftenaktion: »hier«. Herunterladen – lesen – unterschreiben – weitergeben – ausgefüllt abgeben!
Der ingelheimer Bevölkerung ist es längst bekannt: Das Krankenhaus Ingelheim kann in seiner bisherigen Gesellschafterstruktur nicht weitergeführt werden, da die Universitätsmedizin Mainz ihre Anteile an der Krankenhaus Ingelheim gGmbH veräußern will.
So bekunden derzeit einige Unternehmen ihr Interesse an der Übernahme des Hauses. Jeder dieser Interessenten verfolgt ein eigenes Nutzungskonzept – und damit eine eigene Vorstellung, welches Leistungsspektrum künftig vor Ort bzw. im größeren Unternehmensverbund zur Verfügung steht.
Die ehrenamtlich arbeitenden “Grünen Damen”, die Patientenfürsprecherin und die Evangelische und Katholische Krankenhausseelsorge haben sich zusammengetan und setzen sich im Arbeitskreis Krankenhaus mit einer Unterschriftenaktion für den Fortbestand des Krankenhauses Ingelheim, seine Patienten und seine Belegschaft ein.
Das 10köpfige Team ist der Überzeugung: Ingelheim braucht weiterhin sein Allgemein-Krankenhaus, um die medizinische Grund- und Regelversorgung unter Beibehaltung der Notfallambulanz vor Ort sicher zu stellen. Deshalb soll in einem ersten Schritt der Fortbestand sichergestellt und in einem zweiten Schritt die Einrichtung derart weiterentwickelt werden, dass bestimmte Angebote zur Zukunftsfähigkeit des Standortes beitragen. Dass das Krankenhaus Ingelheim eine Zukunft haben kann, das kann sich der Arbeitskreis Krankenhaus Ingelheim gut vorstellen. Denn der demografische Wandel ist in Ingelheim schon angekommen und er wird sich weiter verstärken: Die Bevölkerung wird zunehmend älter, das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt. Beträgt das Durchschnittliche Alter der Bewohner derzeit rd. 44,7 Jahre, so wird das Durchschnittsalter im Jahr 2030 bei rd. 48,1 Jahren liegen. Mit zunehmendem Alter eines Menschen und der Änderung der Lebensgewohnheiten geht eine zunehmende Vereinsamung einher – die Bewohner werden zunehmend auf sich selbst gestellt sein, weil nahe Angehörige nicht oder seltener vor Ort leben.
Auf kommunaler Ebene denken interessierte Bürger gemeinsam mit der Stadtspitze bereits nach, wie Ingelheim aus dem Hintergrund des demografischen Wandels im Jahr 2030 aussehen kann. So ist bereits erkannt, dass sich mit zunehmendem Alter sowohl die körperliche Beweglichkeit als auch die Mobilität allmählich vermindern, bis sie gänzlich eingeschränkt und auf einen engen Radius beschränkt ist. Gerne versteht man sich als “Gesundheitsstadt”, wünscht man sich doch eine quartiernahe Versorgung für die Jüngsten bis hin zu den Ältesten.
Eine Gesundheitsstadt ohne Krankenhaus?
Das ist für den Arbeitskreis Krankenhaus Ingelheim kaum denkbar, denn die wohnortnahe medizinische Grundversorgung wird nach deren Einschätzung zunehmend wichtig und ist jetzt schon gefragt. Das ist spürbar vor Ort im Krankenhaus durch Berichte von Patienten, die beispielsweise in Mainz keine oder nur eine kurzzeitige Aufnahme fanden.
Aber auch auf Zahlen, die das Land Rheinland-Pfalz selbst ermittelt hat, stützt sich der Arbeitskreis. Er sieht in der Vorausberechnung der Landesregierung zum Pflegebedarf einen weiteren Indikator zur Notwendigkeit einer medizinischen Grundversorgung vor Ort.
Entsprechend der Angaben dieser Vorausberechnung waren im Jahr 2017 noch 116.000 Pflegebedürftige im Land zu versorgen, so werden es nach dieser Vorausberechnung 162.000 im Jahr 2035 sein; im Jahr 2060 werden es möglicherweise 220.000 Pflegebedürftige sein, die landesweit pflegerisch – aber eben auch medizinisch versorgt werden wollen1 . Zeitlich hört sich dies noch in großer Ferne an, aber die im Jahr 2060 pflegebedürftigen Menschen sind schon geboren und befinden sich größtenteils in der Familiengründungsphase. Viel Raum für statistische Überraschungen bleibt da nicht.
Der Arbeitskreis Krankenhaus Ingelheim verweist darauf, dass derzeit erhebliche Investitionen im Bereich der Kultur und des Zusammenlebens vorgenommen werden; gerade der Erhalt des Krankenhauses Ingelheim wird ein weiterer Baustein für eine lebenswerte Stadt auch im fortgeschrittenen Alter sein. Daher votiert der Arbeitskreis Krankenhaus für den Erhalt des Krankenhauses und bittet die Bewohner Ingelheims und der Umgebung um Unterstützung.
Eine Unterschriftenliste lässt sich unter »http://BIT.LY/2x94rPV« abrufen oder unter eMailadresse AK-Krankenhaus@sags-per-mail.de anfordern und ausdrucken. Die unterschriebenen Listen werden abgeholt. Auskunft erteilt gerne unter anderem Frau Ebert unter Rufnummer 06132–3131.
Diakon Markus Dannhäuser unterwegs auf dem Gebiet der Katholischen Kirche Ingelheim (KKI) für das Bistum Mainz.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.