Vielfalt statt Einfalt! Nieder-Ingelheimer ökumenische Kirchweih vom 7. bis 9. September 2018
Ökumenische Kerb und Ökumenischer Gottesdienst zur Kirchweih
Ökumen. Kerb in Nieder-Ingelheim
Die Ingelheimer Kerbejahrgänge sowie die Evangelische Saalkirchengemeinde und die Katholische Kirche Ingelheim laden wieder ein zur Mitfeier der Nieder-Ingelheimer ökumenischen Kirchweih vom 7. bis 9. September 2018
Unter dem Leitwort und dem Motto: Vielfalt statt Einfalt! sind alle Ingelheimer Bürger eingeladen, gleich welcher Konfessions- und Religionszugehörigkeit, gleich welcher Hautfarbe oder sozialem Status.
Die Kerb 2018 startet am Freitag, den 7.9.2018, um 17 Uhr mit dem Aufstellen des Kerbebaumes vor dem St. Kilianhaus. Um 19 Uhr wird in einem ökumenischen Gottesdienst der Kerbebaum gesegnet und die Kerb im Beisein der Ingelheimer Rotweinkönigin offiziell eröffnet. Um 20 Uhr ist im Kiliansgarten Livemusik mit „Mr. CLEAN“ der Rockcoverband aus Ingelheim und Umgebung.
Am Samstag, den 8.9.2018, ist der Kerbeplatz um 17 Uhr offen. Ab 19 Uhr spielt die Gruppe Wet-Corner Livemusik. Um 20 Uhr ist währenddessen die Übergabe der Kerb an den Kerbejahrgang 98/99.
Am Sonntag, den 9.9.2018, ist um 10 Uhr in der Remigiuskirche die Eucharistiefeier zur Kirchweih. Der Ökumenische Gottesdienst zur Kirchweih beginnt um 11 Uhr im Kiliansgarten. Anschließend ist Frühschoppen mit den Ingelheimer Bläserchören bei Leberklös-Essen, Kaffee und Kuchen, buntem Programm und vielem mehr.
Die Tradition von Kirchweih, Kerbe, Kerwe, Kärwä oder Kirdog geht auf die alljährliche Feier des Weihetages der jeweiligen Kirche eines Dorfes oder einer Stadt zurück. Dass die Kerbe-Feiern häufig im Spätsommer stattfinden rührt daher, dass im christlichen Festkalender für alle Kirchen, deren genauer Weihetag nicht mehr bekannt war und ist, ein Tag im Jahr als Weihetag festgelegt wurde. Im Bistum Mainz ist das in diesem Jahr der 6. September.
Durch Karl den Großen in dessen Kirchweih-Ordo festgelegt feiert man auch im christlichen Abendland und hier in Ingelheim die Kerb und damit das nach Ostern, Pfingsten und Weihnachten wichtigste christliche Fest, welches ohne die jüdische Tradition im Christentum nicht denkbar ist.
Das Kirchweihfest gründet letztlich in der Wiederaufnahme der Gottesdienste im Jerusalemer Tempel nach dessen Entweihung im Jahr 167 vor Chr. durch Antiochus Ephiphanes. Nach dem Sieg der Makkabäer über den Hellenismus war der Tempel wieder das religiöse und politische Zentrum des Judentums. In Erinnerung daran wurde ein alljährlich stattfindendes Tempelweihfest eingeführt, das bis heute im jüdischen Chanukkafest fortlebt.
So wie die Feier der Weihe des Jerusalemer Tempels an den Aufbau eines religiös und ethisch begründeten jüdischen Staates erinnert, will auch die Feier der Weihe der christlichen Kirchen den Focus auf den Sinn und Zweck des Christlichen Abendlandes richten und dies im Bewusstsein der Menschen verankern: ein humanitäres, solidarisches, nachhaltiges und gerechtes Gemeinwesen – im Biotop Erde, weltweit, in Europa, in Deutschland und in letzter Konsequenz in den Kirchengemeinden und in der Stadtgemeinde Ingelheim.
Deshalb gilt der Ruf: „Auf zur Kerb“, denn Ziel auch der Nieder-Ingelheimer ökumenischen Kerb ist die inhaltliche Annäherung und die daraus folgende Praxis, dass keiner sich abgeschottet wie auf einer Insel oder wie hinter Zäunen und Mauern einrichten darf. Dies gilt für den einzelnen Menschen, jede Kommune, jede Kultur und Religion, jede lokale Bevölkerung und jede Gesellschaft.
Vielfalt statt Einfalt! Und deshalb „Auf zur Kerb“ in die Ottonenstraße, Ingelheim.
Nacht der offenen Kirchen Ingelheim am Freitag, 17. August 2018
* St. Marien Sporkenheim *
* Versöhnungskirche * St. Paulus *
* St. Remigius * Saalkirche * Friedenskirche *
* Burgkirche * St. Michael Ober-Ingelheim *
* St. Michael Frei-Weinheim *
* Gustav-Adolf-Kirche *
17. August 2018
5. Nacht der offenen
Kirchen Ingelheim
Herzlich Willkommen zur
fünften ökumenischen Nacht der offenen Kirchen in Ingelheim!
Für dieses Jahr haben wir uns ein neues Konzept überlegt, das es Ihnen ermöglicht, an allen Veranstaltungen des Abends teilzunehmen. Vier Kirchengemeinden und die ökumenische Flüchtlingsseelsorge bieten zeitlich abgestimmtes Programm an, und mit dem Kirchen-Nacht-Express machen wir uns gemeinsam auf den Weg von Station zu Station, Zusteigen oder Aussteigen unterwegs ist möglich.
Neu ist ebenfalls, dass die katholische Kirche in Sporkenheim dabei ist ‑dort starten wir die Kirchennacht- und dass wir mitten in der Stadt einen Haltepunkt einlegen am freien Platz vor der King-Veranstaltungshalle.
Verantwortet wird die Kirchennacht wie immer von allen evangelischen und katholischen Gemeinden Ingelheims, lediglich beim Programm wechseln sich die Gemeinden nun im Zweijahresrhythmus ab.
Lassen Sie sich ein auf dieses neue Konzept und sagen Sie uns gerne nach Ende der Veranstaltung Ihre Meinung dazu.
Wir wünschen Ihnen anregende Begegnungen und viel Spaß beim Erkunden der Kirchenräume an einem lauen Sommerabend.
Für das Vorbereitungsteam
Martina Schott
Fachstelle Bildung
im Evangelischen Dekanat Ingelheim
Kirchen-Nacht-Express
„Mit dir bewegen wir uns und sind wir…“
Die zum Kirchen-Nacht-Express gehörenden Transportfahrzeuge starten um 19.30 Uhr vor der katholischen Kirche in Sporkenheim (Kapellenstraße 4, Ingelheim).
Von hier aus werden die Besucherinnen und Besucher zu allen Veranstaltungen der Kirchennacht gefahren.
Die Veranstaltungen beginnen nacheinander, sodass Sie keinen Programmpunkt verpassen.
Die Mitfahrt ist kostenlos.
Unterwegs wird der Stadtführer Herr Ahles interessante Informationen zu den Kirchen und Sehenswürdigkeiten Ingelheims zum Besten geben.
Nach dem Abschlussgebet stehen um 0.30 Uhr vor der katholischenKirche St. Remigius Kleinbusse – bereit, um alle wieder nach Sporkenheim zu ihren dort abgestellten Autos zurück zu bringen. Auch
dieser Service ist kostenlos.
Gott spricht:
Wer durstig ist,
den werde ich unentgeltlich
aus der Quelle trinken lassen,
aus der das Wasser des Lebens strömt. Offb 21, 6
Zur Eröffnung der 5. Ingelheimer Nacht der offenen Kirchen sind alle eingeladen, betend und singend den eigenen Quellen auf die Spur zu kommen. Anhand verschiedener Lebenszeugnisse versuchen wir zu ergründen, was zu einer nachhaltigen Durstlöschung verhelfen kann und wo unsere Quellen und Ressourcen zu finden sind.
Dieser Auftakt wird von Pfarrerin Petra Lohmann und Pfarrer Christian Feuerstein gestaltet. Musikalisch ist eine Combo der Bläserchöre Ingelheim und die Singgemeinschaft der Gustav-Adolf-Kirchengemeinde beteiligt.
Mit Menschen, die im Ingelheimer Abschiebungsgefängnis sitzen, kommen Außenstehende nicht in Kontakt. Da ist die Mauer dazwischen und der Stacheldraht.
Während der Nacht der offenen Kirchen jedoch kann man die Stimme einer Frau hören, die im Ingelheimer Abschiebungsgefängnis inhaftiert war: aus der O‑TONne, die vor dem kING in Ingelheim aufgestellt wird.
Die O‑TONne steht für Transport und Aufbruch. Und auch für den Fluchtweg, fast immer übers Wasser. Die beiden Fässer vor dem kING jedoch transportieren keine Waren, sondern Erfahrungen und Gedanken von Flüchtlingen, Helferinnen und Helfern.
In der Tonne steckt ein kleiner Computer, der mit Audiosequenzen bestückt ist. Über vier Hörschläuche können die O‑Töne abgerufen werden.
Als Ansprechpartner stehen zur Verfügung: Evi-Lotz-Thielen, Gefängnisseelsorgerin im Abschiebegefängnis (Bistum Mainz) und Pfarrer Oldenbruch. von der Pfarrstelle für Flüchtlingsarbeit (EKHN)
Tauchen Sie ein in die bunte Welt des lebendigen Wassers, schöpfen Sie aus Gottes guter Lebensquelle und nehmen Sie etwas davon in sich mit nach Hause.
„Wasser + Brot”: Verkosten Sie verschiedene Mineral- und Heilwasser mit passenden Brotsorten zur Stärkung auf dem Weg zur nächsten Station.
Nachtkonzert mit dem Pop- und Jazzchor und der Big-Band des SMG
Schon zum dritten Mal bereiten die Schülerinnen und Schüler des Sebastian-Münster-Gymnasiums der Ingelheimer Nacht der offenen Kirchen ein musikalisches Highlight. Unter der Leitung von Matthias Heucher (Pop- und Jazzchor) und Gerd Klein (Big-Band) erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches und interessantes Programm, bei dem sich Sologesang, Chorstücke und Big-Band-Klänge musikalisch ergänzen.
Zum Abschluss der Nacht der offenen Kirchen findet direkt im Anschluss an das Konzert ein kurzes Nachtgebet statt, das ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern des SMG musikalisch umrahmt wird. Das Abendgebet wird von Pfarrerin Waßmann-Böhm und Pfarrer Henrik Diekmann gestaltet.
Pfarrer Sohns ist in den Morgenstunden des 19. Mai 2018 gestorben. In den Pfingstgottesdiensten werden wir seiner ein erstes mal Gedenken.
Wir bitten Sie um Ihr Gebet – für Ihn und seine Angehörigen.
Paulus verkündete das Reich Gottes und trug ungehindert und mit allem Freimut die Lehre über Jesus Christus, den Herrn, vor.(Apg 28,31)
(Aus der Tageslesung des Todestages)
Diakon Markus Dannhäuser unterwegs auf dem Gebiet der Katholischen Kirche Ingelheim (KKI) für das Bistum Mainz.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.